Weiteres

Weiterbildungskurse

Weiterbildungskurse suchen nach:

Ihre Suchergebnisse:
Anzeige der Ergebnisse 1-10 von insgesamt 154.

Modul E2 25 Unterstützung der emotionalen Bedürfnisse durch Beziehungsgestaltung
13.10.2025 - 14.10.2025, Zug
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel. Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
Entwicklungstheoretische Grundlagen der emotionalen Entwicklung unterstützen Begleitpersonen in einer bedürfnis- und kompetenzorientierten Begleitung von Menschen mit kognitiven (und mehrfachen) Beeinträchtigungen. Begleitpersonen erhalten dadurch die Möglichkeit, ihre professionellen Handlungsansätze zu reflektieren und zu erweitern. Dabei spielt die professionelle Beziehungsgestaltung sowie -entwicklung eine bedeutende Rolle.

Visuelle und auditive Funktionen und die Entwicklung des Sehens und Hörens
21.10.2025 - 23.10.2025, Bern, KGH Paulus
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND, Bildung und Forschung, Schützengasse 4, CH-9001 St. Gallen, Tel. +41 (0)71 228 57 78 , , https://www.szblind.ch/fuer-fachpersonen/kurse-und-weiterbildungen/detail/szblind-kurs-1594-modul-123

Modul Z2.2 25 Zertifikatsmodul Fachaustausch - UK-Fachperson
22.10.2025, Zug
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel. Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
Sie erhalten grundlegende Kenntnisse zum Fachgebiet der Unterstützten Kommunikation, dem Angebot und dem Einsatz von körpereigenen Kommunikationsformen (u.a. Gebärden) und elektronischen Kommunikationshilfen. Sie lernen auf den Grundlagen der frühen, vorsprachlichen Stufen der Interaktions- und Kommunikationsfähigkeiten, wie UK angebahnt und aufgebaut wird. Sie kennen Methoden, den Wortschatz für UK-Personen individuell anzupassen und zu vermitteln. Sie üben ihre eigenen Fähigkeiten in der Gesprächsführung in UK. Sie können die kommunikativen Kompetenzen von UK-Personeneinschätzen und ihren UK-Bedarf daraus ableiten.

Modul 21.3 Körpereigene Kommunikationsformen (Gebärden)
23.10.2025 - 24.10.2025, Zug
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel. Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
Vom Blick bis zur Gebärde, körpereigene Ausdrucksformen sind vielfältig. Sie erhalten einen Einblick in körpereigene Kommunikationsformen und lernen Möglichkeiten des Einsatzes im Alltag kennen

Wie Kinder und Jugendliche nachhaltig Mathematik lernen Ansatzpunkte für die therapeutische Arbeit im Fach Mathematik
24.10.2025 - 25.10.2025, 8645 Jona
pluspunkt - Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG, Spinnereistrasse 40, 8645 Jona, , http://www.pluspunkt-zentrum.ch
In einem qualitativ guten Unterricht machen alle Kinder fachliche nachhaltige Lernfortschritte. Zentrale fachdidaktische Grundprinzipien sind für einen verstehensorientierten Mathematikunterricht / für eine verstehensorientierte Therapie wegweisend und leitend. In den zwei Kurstagen wird entlang von konkreten Aufgaben aufgezeigt, wie ein solch verstehensorientierter und fachdidaktisch qualitativ guter Mathematikunterricht / eine gute Therapie aussehen kann. Die konkreten Aufgaben beziehen sich auf Inhalte der Unterstufe (1., 2. und 3. Primarstufe): auf das nummerische, das additive oder das multiplikative Netzwerk. Zudem werden die vielfältigen Rechenstrategien thematisiert, die auf den drei Netzwerken aufbauen und die Basis für das flexible Rechnen in den höheren Klassen darstellen. Die Dozentin schafft In den zwei Kurstagen wird entlang von...

Schnittstellentherapie mit dem Natürlichkeitstheoretischen Ansatz (NathAn) – komplexe Störungsbilder in der Logopädie behandeln
24.10.2025 - 25.10.2025, Stadt Zürich
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie SAL, Feldeggstrasse 69, 8008 Zürich, , https://www.shlr.ch/shlr/weiterbildungen/weiterbildungen/schnittstellentherapie-mit-dem-natuerlichkeitstheoretischen-ansatz-nathan/
Eine modellgestützte und ganzheitliche Therapie mit Kindern, die im Vorschul- und Schulalter auf mehreren sprachlichen Ebenen Auffälligkeiten zeigen, wird vorgestellt. Ein Leitfaden wird erstellt, der erklärt, wann welche Behandlungsschritte durchgeführt werden sollen.

Elterliches Trauma und kindliche Entwicklung (Online) Theoretische Grundlagen und Impulse für die Praxis
24.10.2025 - 25.10.2025, 8645 Jona
pluspunkt - Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG, Spinnereistrasse 40, 8645 Jona, , http://www.pluspunkt-zentrum.ch
Eltern, die in ihrem Leben Traumatisierungen erfahren haben, geraten im Alltag mit ihren Kindern oft aufgrund von Folgestörungen an ihre Grenzen. Vielen fällt es schwer, ihr Verhalten angemessen auf kindliche Entwicklungsbedürfnisse auszurichten. Um den Familien neue Entwicklungsräume zu eröffnen und die Eltern beim gesunden und tragfähigen Bindungsaufbau zu den Kindern zu unterstützen, ist es entscheidend, den transgenerationalen Prozess der Traumaweitergabe zu unterbrechen. Zielsetzung Ausgehend davon, das Wesen einer Traumatisierung zu verstehen, die Folgestörungen als...

Grammatikerwerb und Dysgrammatismus im Natürlichkeitstheoretischen Ansatz (NathAn)
27.10.2025 - 28.10.2025, Stadt Zürich
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie SAL, Feldeggstrasse 69, 8008 Zürich, , https://www.shlr.ch/shlr/weiterbildungen/weiterbildungen/grammatikerwerb-und-dysgrammatismus-im-natuerlichkeitstheoretischen-ansatz-nathan/
Aus der Diagnostik relevanter grammatischer Strukturen leitet die Referentin für die Therapie bei ein- und mehrsprachigen Kindern ein sprachspezifisches wie auch ganzheitliches Vorgehen ab und illustriert dieses anschaulich durch Praxisbeispiele und Therapiematerial.

Informationsabend zum Thema «Übergang Schule - Beruf»
27.10.2025, online via Zoom
Stiftung Workaut, Lebens- und Arbeitsbegleitung für Menschen mit Autismus, Wiesenstrasse 34, CH-9000 St. Gallen, +41 71 222 53 83, info@workaut.ch, https://www.workaut.ch/, , https://workaut.ch/Weiterbildung/index.php/;focus=HSTPTP_cm4all_com_widgets_EventCalendar_6243917&path=?m=d&a=20220317142843-6191&cp=1#HSTPTP_cm4all_com_widgets_EventCalendar_6243917
Leitung: Martin Boltshauser. Dauer: 18:30 bis 20:30 Uhr. Der Übergang von der Schule in den Beruf ist für Jugendliche mit Autismus oder erhöhtem Unterstützungsbedarf oft besonders herausfordernd. In diesem Kurs erfahren Sie, wie dieser Übergang erfolgreich geplant werden kann, welche Risiken und Chancen bestehen und wer für Zusatzkosten aufkommt. Mit praktischen Beispielen erhalten Sie wertvolle Informationen rund um Ausbildung, Berufseinstieg und Rentenprüfung. Dieser Kurs wird von Workaut und der APW in Zusammenarbeit mit autismus schweiz, Autismus Ost und Procap organisiert. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf unserer Homepage an. Details und den Flyer finden Sie im Kurskalender. Geben Sie im Formular an, falls Sie Mitglied bei einer Partnerorganisation sind.

Ruhig werden, sich konzentrieren, sich wieder spüren (Teil 1) Grundkurs zum Prinzip der Achtsamkeit in Therapie und Schule
28.10.2025, 8645 Jona
pluspunkt - Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG, Spinnereistrasse 40, 8645 Jona, , http://www.pluspunkt-zentrum.ch
Achtsamkeit ist eine innere Haltung, die Kindern und Jugendlichen hilft, zur Ruhe zu kommen, sich selbst zu verstehen, sich besser zu konzentrieren. Die Wirkung von Achtsamkeitstrainings ist inzwischen mehrfach wissenschaftlich untersucht und nachgewiesen worden. Unruhe, Hektik, Grübelzwang. In einer schneller drehenden Welt ermöglicht Achtsamkeitstraining Kindern und Jugendlichen, sich besser zu spüren, konzentrierter zu arbeiten und sich selbst zu beruhigen. Sie sind freundlicher zu sich selbst und zu anderen, entwickeln mehr Selbstvertrauen und urteilen weniger schnell. Die Inhalte dieses...