• Verschiedenen Hände greifen ineinander

    Informieren

    Wir informieren, beraten und vernetzen Bund, Kantone, Institutionen und Interessierte zu den Herausforderungen der Heil- und Sonderpädagogik und entwickeln innovative Lösungsansätze und Produkte im Bereich der inklusiven Bildung.

  • Heissluftballon beim Aufstieg

    Beraten

    Als Vermittler zwischen Wissenschaft, Behörden und Praxis zeichnet sich das SZH durch sorgfältige wissenschaftliche Arbeit aus. Es bietet kompetent strategische, rechtliche und praktische Beratung auf internationaler, nationaler und kantonaler Ebene an.

  • Symbolfiguren sind durch Linien vernetzt

    Vernetzen

    Das SZH fördert den Dialog und den Austausch zu Themen der Heil- und Sonderpädagogik. Die Netzwerkarbeit ermöglicht Lösungsansätze für bildungspolitische Fragestellungen und schafft neue Synergien.

Willkommen beim Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH

News

  • Zahngesundheit für Kinder mit Behinderung leicht gemacht

    Kinder mit Behinderung benötigen in Sachen Zahnpflege besondere Aufmerksamkeit. Deswegen hat YOUVITA zusammen mit Expert:innen die Informationsplattform ZaZa ins Leben gerufen. Hier finden Kinder mit Behinderung und Fachpersonen Informationen rund um…
    weiter...
  • SO: Volksschule stärken, Spezielle Förderung optimieren

    Die schulischen Berufe und das gesamte Schulsystem sollen gestärkt werden. Dafür stehen im Kanton Solothurn die Verbände der Einwohnergemeinden, der Schulleitungen und der Lehrpersonen sowie das Volksschulamt gemeinsam ein. Zu diesem Zweck haben sie…
    weiter...
  • Livestream der Behindertensession am 24. März

    Nur mit dem Wissen und dem Engagement von Menschen mit Behinderungen werden wir den Sprung zu einer inklusiven Gesellschaft schaffen. Dafür müssen Menschen mit Behinderungen auch in der Politik mitreden können. Doch diese ist voller Hindernisse – das…
    weiter...
  • Bundesrat will die Rechte von Menschen mit Behinderungen stärken

    Menschen mit Behinderungen sollen im Erwerbsleben und beim Zugang zu Dienstleistungen besser vor Diskriminierung geschützt werden. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 10. März 2023 entschieden. Zudem will er die Gebärdensprache anerkennen…
    weiter...
  • BIldungsbericht Schweiz 2023

    Der Bildungsbericht Schweiz 2023 vermittelt wiederum Daten und Informationen aus Statistik, Forschung und Verwaltung zum gesamten Bildungswesen der Schweiz von der Vorschule bis zur Weiterbildung und dient als Grundlage für die Formulierung der…
    weiter...
  • Monitoring der Digitalisierung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

    Wie nutzen Schülerinnen und Schüler in der Schweiz die digitalen Hilfsmittel fürs Lernen in Schule und Familie? Antworten hierauf gibt die Erhebung «Monitoring der Digitalisierung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler». Die Studie deckt die…
    weiter...
  • Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik – Nutzung statistischer und administrativer Daten für Forschungsfragen

    Die Schweiz verfügt über zahlreiche und vielfältige statistische und administrative Daten im Bereich der Sonderpädagogik. Diese Daten liegen zum Teil brach und werden nur selten für die Forschung verwendet. Das wollen wir ändern. Im Rahmen einer…
    weiter...
  • SO: Initiative für politische Rechte für Menschen mit kognitiver Behinderung

    Personen, die unter einer umfassenden Beistandschaft stehen, haben keine politischen Rechte. Dies widerspricht der UNO-Behindertenrechtskonvention und dem «Leitbild Behinderung» des Kanton Solothurns. Damit Menschen mit einer kognitiven Behinderung…
    weiter...
 
 Verschiedene Notizbüchlein liegen aufeinander

Themen der Heil- und Sonderpädagogik

Das SZH bereitet Informationen auf und stellt sie für Behörden, Fachleute, Verbände und weitere interessierte Kreise zur Verfügung.

 Ein aufgeschlagenes Buch liegt auf dem Tisch.

Publikationen

Das SZH gibt zwei Fachzeitschriften heraus, die deutschsprachige Zeitschrift und die französischsprachige Revue. Weiter führt das SZH einen eigenen Verlag.

 Vorlesungssaalbestuhlung

Schweizer Kongress für Heilpädagogik 2022

Der 12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH zum Thema INKLUSIVE BILDUNG – Was funktioniert noch nicht? findet am 06. und 07. September 2022 an der Universität von Freiburg statt. 

 

 Griechisches Forum mit Steinstufen.

Schweizer Forum für inklusive Bildung

Das Schweizer Forum für inklusive Bildung bietet eine Plattform für den persönlichen Erfahrungsaustausch und die praxisnahe Wissensvermittlung rund um die Themen Schulische Integration, Universal Design und Barrierefreiheit.

 Verschiedene Personen arbeiten am Computer.

Netzwerkarbeit hat in der heutigen Zeit eine grosse Bedeutung. Durch Austausch können Synergieeffekte generiert werden, neue Lösungsansätze für Problemstellungen in der Praxis sowie Ideen und Kooperationen für Forschungsprojekte entstehen.

 DIN-A4 Ordner liegen aufeinander.

Datenbanken

In der SZH-Literaturdatenbank finden Sie wissenschaftliche Literatur in deutscher und französischer Sprache. Schweizer Forschungsprojekte befinden sich in der FORS Datenbank. Zur Ergänzung Ihrer Suche dient eine Zusammenstellung weiterer Literaturdatenbanken.

 Buchstabensalat

Schulung in Regelklassen – Informationsblätter für Lehrpersonen

Die Informationsblätter unterstützen Lehrpersonen bei der Integration von Schülerinnen und Schülern mit einem besondernen Bildungsbedarf oder einer Behinderung. Sie enthalten allgemeine Angaben zur jeweiligen Störung / Behinderung und deren Auswirkungen auf das Lernen. Weiter werden konkrete pädagogische Anpassungen des Unterrichts und Massnahmen des Nachteilsausgleichs vorgeschlagen.

 interaktive Schweizer Landkarte

Integrative und Separative schulische Massnahmen (PHBern InSeMa) 

Ob und wie ein Kind mit besonderen Bedürfnissen integriert oder separativ beschult und unterstützt wird, hängt stark vom Wohnkanton ab. Eine interaktive Online-Landkarte und ein Buch bieten erstmals eine nationale Übersicht und wollen die Diskussionen um Chancengleichheit und Inklusion anregen.

 Coronavirus

Covid-19

Der Umgang mit dem Coronavirus ist eine grosse Herausforderung für unsere Gesellschaft. Davon betroffen sind auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit besonderem Bildungsbedarf und/oder Behinderung. Auf der Website des SZH finden Sie News zum Coronavirus sowie Links auf Informationsangebote mit Bezug zur Heil- und Sonderpädagogik.