Das SZH

Neuigkeiten aus dem SZH

Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik
Nutzung statistischer Daten 

Am 22. September 2025 führt das Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) eine Folgetagung zum Thema «Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik» in Bern durch. Eine Teilnahme ist mit oder ohne Posterpräsentation möglich.

10. Schweizer Forum für inklusive Bildung
Schule für alle gemeinsam gestalten – Wie Schulen und Familien auf Augenhöhe kooperieren können

Eltern haben ihre eigene Sichtweise auf die Schule und Bildung ihres Kindes. Ihre Erfahrungen und Meinungen werden jedoch oft zu wenig berücksichtigt – sowohl bei Entscheidungen, die ihr Kind betreffen, als auch in der Bildungspolitik. Was bedeutet schulische Inklusion für Eltern? Wie erleben sie die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteur:innen der Schule? Fühlen sie sich unterstützt, ernst genommen und letztlich einbezogen? Die 10. Ausgabe vom 12. November 2025 thematisiert die Herausforderungen und Erwartungen von Eltern in Zusammenhang mit dem Schulsystem. Lassen Sie uns gemeinsam darüber nachdenken, wie Eltern als Expert:innen und Partner:innen die Schule auf Augenhöhe mitgestalten können.

11. Netzwerktreffen Digitale Inklusion

Das nächste Netzwerktreffen Digitale Inklusion findet am 24. November 2025 von 16h00–17h30 online statt. Andrea Gerber von der FHNW wird über die Umsetzung der Big Five der digitalen Zugänglichkeit an der FHNW berichten und Cristina Tulea von der UZH über den Einsatz von digitalen Medien in adaptiven Lernumgebungen.

14. Schweizer Kongress für Heilpädagogik
Zusammenarbeit als Kernauftrag – gemeinsam auf dem Weg zu einer Schule für alle 

Der Kongress 2026 vom 1.–2. September 2026 fokussiert auf die zentrale Rolle der Zusammenarbeit und wird zusammen mit der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz organisiert.

Zeitschriften

Die Schule von morgen (Bd. 31, Nr. 05/2025)

L'éducation inclusive au secondaire II
(Vol. 15, No 03/2025)

Bücher

SZH/CSPS (Herausgeber) (2025)
Die BRK in der Schweiz. Was ist schon gut? Was muss besser werden?
(Leichte Sprache; 1)

Carla Canonica (2025)
Berufliche Teilhabe von Erwachsenen mit dem Asperger-Syndrom. Strategien von Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen
(Sonderpädagogische Forschung in der Schweiz; 6)

Raphaela Staiger-Iffländer (2024)
Eltern in ihren Kompetenzen stärken. Wie Heilpädagogische Früherziehung nachhaltig wirken kann
(Sonderpädagogische Forschung in der Schweiz; 5)

Clémence Giroud (2024)
La liminalité dans l’emploi inclusif des personnes présentant un trouble du développement intellectuel. Une situation de seuil entre deux réalités
(Nachwuchspreis Heilpädagogik 2024)

Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (Hrsg.) (2024)
Die BRK in der Schweiz. Bilanz und Perspektiven
(ProSpectrum; Band 2)

Dennis Christian Hövel, Claudia Schellenberg, Pierre-Carl Link, Olivia Gasser-Haas (Hrsg.) (2024)
Sozio-emotionales Lernen. Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung
(HfH-Reihe; 41)

Federica Hofer (2023)
Menschen mit Lernschwierigkeiten auf Partnersuche. Wie Menschen in institutionellen Wohnformen die Suche nach einem Gegenüber erleben
(Sonderpädagogische Forschung in der Schweiz; 4)

Daniel Jucker (2023)
Bewegung - Kommunikation - Musik. Psychomotorische und musikalische Entwicklungsbegleitung für Kinder zwischen drei und zehn Jahren

Cindy Diacquenod, Aline Veyre Éds. (2023)
Cocréation de documents en langage Facile à lire et à comprendre (FALC). Présentation de projets participatifs conduits en Suisse romande