zur Navigation
zum Inhaltsbereich
zum Accessibility-Tool
zur Startseite
zum Kontakt
Menü
Home
Kongress
InSeMa
UDL
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
DE
FR
Accessibility Control
Themen
Forum Inclusion
Projekte
Edition SZH/CSPS
Weiteres
A +
A
A -
Home
Kongress
Call for Papers
Bisherige Kongresse
12. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Referate/Workshops-Di
Referate/Workshops-Mi
11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Referate/Workshops I
Referate/Workshops II
10. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 29.08.2017
Workshops, 30.08.2017
9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 02.09.2015
Workshops, 03.09.2015
8. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
7. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
InSeMa
UDL
Accessibility
Universal Design
Neuropsychologische Forschung
Grundsätze des UDL
Universal Design in Education
Universal Design in Instruction
Literatur
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
Stiftung
Jahresberichte
2021
Vorwort
Berichte
Stiftungsrat
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Mitarbeit Kommissionen/Organisationen
Publikationen/Berichte
Referate
Jahresrechnung
2020–2009
Geschichte
Leichte Sprache
Bibliothek
Team und Organisation
Kontakt
Offene Stellen
Themen
Schule und Integration
FAQ Schulische Integration
Literaturliste
Integrative und separative schulische Massnahmen
Sonderschulen oder Sonderklassen
Spital- und Klinikschulen
Rechtliche Grundlagen
Liste SHKJ
Verbände und Links
Schulung in Regelklassen
Informationen der Kantone
Sonderpädagogisches Angebot
Heilpädagogische Früherziehung
Schulische Heilpädagogik
Logopädie
Psychomotorik
Sozialpädagogik
Recht und Finanzierung
Internationales, nationales und kantonales Recht
Interkantonale Vereinbarungen
Kantonale Konzepte
Rechtsdokumente
Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV)
Verfahren
Entwicklung des SAV
SAV-Dokumente
Weiterführende Dokumente
Berufsbildung
Berufswahl
Übergang Schule - Berufsbildung
Berufliche Grundbildung
Unterstützungsmassnahmen
Übergang Berufliche Grundbildung - Arbeitsmarkt
Nachteilsausgleich
Aktuelles
Rechtsgrundlagen
Informationen der Kantone
Berufsbildung
Tertiärbildung
Verbände
Ausland
Literatur
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
ICT als Fördermittel
ICT als Hilfsmittel
Digitale Medien für UK
Barrierefreiheit
Digitale Kompetenz
Gesetzliche Bestimmungen
Weitere Informationen
Newsletter Digitale Inklusion
Universal Design for Learning
Accessibility
Universal Design
Neuropsychologische Forschung
Grundsätze des UDL
Universal Design in Education
Universal Design in Instruction
Literatur
Statistik
Bildungsmonitoring
Sonderschulung
Erwachsene Menschen mit Behinderung
Heilpädagogische Früherziehung
Internationale Ebene
Berufe und Ausbildungen für Fachpersonal
Schulische Heilpädagogik
Heilpädagogische Früherziehung
Logopädie
Psychomotorik
Klinische Heilpädagogik
Heil- und Sonderpädagogik
Ausbildungsorte
Weiterbildung
Diplomanerkennung
Verwandte Berufe
FAQ
Internationales
European Agency
Weitere Organisationen
Forum Inclusion
05/2023 - Beurteilung im
Kontext der Schule von heute
11/2022 - Nicht über uns – mit uns!
05/2022 - Bildungsgerechtigkeit
11/2021 - Multiprofessionalität
09/2021 - Universal Design
Projekte
Projektaufträge
Informationsblätter für Lehrpersonen
Inclusive Early Childhood Education
Abgeschlossene Projekte
Netzwerke
Netzwerk Forschung Sonderpädagogik
Online-Veranstaltung 2023
Vernetzungsapéro 2023
Netzwerk ICT und Sonderpädagogik
Netzwerktreffen 2019
Netzwerk Lernen mit Behinderung in der Sek II
Bisherige Veranstaltungen
Datenbanken
Literaturdatenbanken
Weitere Literaturdatenbanken
Erzählte Behinderung
Edition SZH/CSPS
Über den Verlag
Zeitschrift
Themenschwerpunkte 2023
Aktuelle Ausgabe
Erscheinungsweise
Inserieren
Publizieren
Archiv
Revue
Bücher
Verlagskatalog
Schriftenreihen
Nachwuchspreis
Publizieren
Digitalisierung
Webshop
Weiteres
News
Archiv
Covid-19
Aktuelle Nachrichten
Informationen der Kantone
Behinderungsspezifische Massnahmen
Empfehlungen der Behindertenorganisationen
Empfehlungen der Berufsverbände
Stellenbörse
Offene Stellen
Stellen inserieren
Praktikumsstellen
Weiterbildung
Kurse
Tagungen, Kongresse
Aktionstage
Kurse und Veranstaltungen melden
Adressen, Links
Adressverzeichnisse
Verbände und Organisationen
Berufsverbände
Forschungsinstitute
Forschungsdatenbanken
Kantonale Stellen
Weitere Links
zur Startseite
Weiteres
News
Weiteres
News
Archiv
Covid-19
Stellenbörse
Weiterbildung
Adressen, Links
News
Eintrag suchen
SZH-News als RSS 0.91
25.05.2023
BSV - IV-Statistik 2022
Die Eidgenössische Invalidenversicherung (IV) richtete 2022 an rund 453 000 Personen Leistungen aus. Sie schloss bei Ausgaben von 9,7 Milliarden Franken. Den grössten Ausgabenteil bildeten die Renten mit 5,4 Milliarden Franken. Von 248 100 Invalidenrenten wurden rund 220 400 in der Schweiz und 27 700 im Ausland ausgerichtet. Die Eingliederungsmassnahmen kosteten rund 1,9 Milliarden Franken und kamen 210 600 Versicherten zugute. 106 500 Leistungen wurde für medizinische Massnahmen erbracht (vor allem bei Kindern mit Geburtsgebrechen), gefolgt von den Abgaben von Hilfsmitteln an 65 100 Personen. Für 51 100 Personen vergütete die IV Massnahmen zur beruflichen Eingliederung im Umfang von 834 Millionen Franken. . ...
mehr
25.05.2023
VS: Mehr Rechte für Menschen mit Behinderung
Der Kanton Wallis legt mit seiner neu entworfenen Kantonsverfassung den Grundstein für die in Bezug auf Menschen mit Behinderungen wohl progressivste Kantonsverfassung der Schweiz. Am 25. April 2023 hat der Walliser Verfassungsrat den Entwurf mit 87 zu 40 Stimmen verabschiedet. Bemerkenswert ist insbesondere, dass der Verfassungsentwurf in Art. 43 keine Einschränkung der politischen Rechte aufgrund einer Behinderung mehr vorsieht. Komplett neu ist zudem der Art. 16 zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen. In diesem Artikel wird unter anderem das Recht auf angemessene Vorkehrungen für die Ausübung der Grundrechte festgeschrieben. Der Entwurf wurde nun dem Staatsrat übergeben. Das nächste Wort hat das Volk.. ...
mehr
23.05.2023
Das SZH feiert Jubiläum
50 Jahre ist es her, seit Alois Bürli am 1. November 1972 seine Tätigkeit aufnahm und ein Jahr später am 17. November die Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik offiziell eröffnet werden konnte. Dr. Dr. h. c. Alois Bürli (geb. 1939) war der erste Direktor der Schweizerischen Zentralstelle für Heilpädagogik. Als Psychologe und Heilpädagoge übernahm er die Herausforderung, eine Zentralstelle zur Koordination für Fragen der Ausbildung im Bereich der Heilpädagogik einzurichten. Sein Auftrag: Die Schaffung von nationalen Rahmenprogrammen für neue spezialisierte Ausbildungsgänge im heilpädagogischen Bereich. Als Alois Bürli seine Arbeit antrat, gab es schweizweit drei Ausbildungsinstitute, an denen sich Lehrpersonen in Heil- und Sonderpädagogik spezialisieren konnten. Aktuell, 50 Jahre später, bestehen in der Schweiz sechzehn Ausbildungsorte in Heil- und Sonderpädagogik.. ...
mehr
23.05.2023
LU: Sonderschulklassen an Regelschulen - dreijähriger Schulversuch
Der Regierungsrat hat nun auf das kommende Schuljahr einen dreijährigen Schulversuch für den Bereich Verhalten und sozial-emotionale Entwicklung bewilligt. Darin soll erprobt werden, ob Sonderschulklassen an Regelschulen für Lernende mit ausgewiesenem Sonderschulbedarf eine pädagogisch und organisatorisch überzeugende Ergänzung zu den bisherigen Sonderschulen darstellen. «Zudem», so Martina Krieg, «soll geklärt werden, ob sinnvolle Kooperationsmöglichkeiten mit der Regelschule realisiert werden können, welche Übertritte in die integrative Sonderschulung oder eine Rückkehr in die Regelschule erleichtern oder gar beschleunigen». Ab August 2023 werden in der Stadt Luzern und in der Gemeinde Schötz je zwei Klassen errichtet. Der Schulversuch wird von der DVS eng begleitet und in Zusammenarbeit mit den Versuchsgemeinden evaluiert.. ...
mehr
11.05.2023
Webplattform "Integration und Schule" abgeschaltet
Seit 1. Juli 2019 war das Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) Inhaber dieses Webportals und verantwortlich für die Inhalte. Das Webportal wurde von 2011 bis Juni 2019 von der "Interessengemeinschaft Integration und Schule" geführt. Per 1. Mai 2023 wurde das Webportal vom Netz genommen und die Inhalte in die Website des SZH integriert.. ...
mehr
05.05.2023
BSV: Rechtsgrundlage der IV für die Vergütung von medizinischen Massnahmen bei Kindern mit Geburtsgebrechen geklärt
Die Verordnung zur Invalidenversicherung schreibt seit 2022 vor, dass sich die IV bei der Vergütung von Mitteln und Gegenständen für die Untersuchung und Behandlung von Geburtsgebrechen bei Kindern an die Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) der obligatorischen Krankenversicherung hält. Ziel dieser neuen Bestimmung ist, die wirksame, zweckmässige und wirtschaftliche Behandlung von Geburtsgebrechen zu gewährleisten. Abklärungen des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) haben nun ergeben, dass die gesetzliche Grundlage für diese Vorschrift ungenügend ist. Darum soll die IV-Verordnung so rasch wie möglich geändert werden und im Einzelfall ausdrücklich auch Leistungen und Preise vorsehen, die von der MiGeL abweichen. ...
mehr
05.05.2023
Inklusions-Initiative lanciert: Gleichstellung, Selbstbestimmung und Teilhabe für Menschen mit Behinderungen jetzt!
1.7 Millionen Menschen mit Behinderungen stossen in der Schweiz täglich auf zahlreiche Barrieren, die ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschweren oder sogar verunmöglichen. Unsere Gesellschaft ist in vielerlei Hinsicht noch nicht inklusiv – doch die Rechte von Menschen mit Behinderungen sind Menschenrechte. Deshalb hat am 27. April 2023 in Bern ein überparteiliches, breites Netzwerk von Menschen mit Behinderungen, Zivilgesellschaft, Fachorganisationen und Verbänden die Inklusions-Initiative lanciert.. ...
mehr
05.05.2023
BSV: Die Sozialversicherungen in leichter Sprache und Gebärdensprache
Die Internetseite des BSV bietet neu Informationen in leichter Sprache und Videos in Gebärdensprache. Das Angebot ist direkt von der Startseite aus zugänglich. AHV, Invalidenversicherung, Ergänzungsleistungen, berufliche Vorsorge, Erwerbsausfallentschädigung, Überbrückungsleistungen oder Familienzulagen werden so erklärt, dass sie verständlich sind für Menschen, die der Landessprachen nicht mächtig sind oder Lernschwierigkeiten haben sowie für gehörlose Menschen. Das Informationsportal zur Förderung digitaler Kompetenzen «www.jugendundmedien.ch» bietet ebenfalls Informationen in leichter Sprache. Eltern und Bezugspersonen von Kindern finden auf dem Portal Empfehlungen, wie sie junge Menschen bei der Mediennutzung kompetent begleiten können. . ...
mehr
01.03.2023
Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik – Nutzung statistischer und administrativer Daten für Forschungsfragen
Die Schweiz verfügt über zahlreiche und vielfältige statistische und administrative Daten im Bereich der Sonderpädagogik. Diese Daten liegen zum Teil brach und werden nur selten für die Forschung verwendet. Das wollen wir ändern. Im Rahmen einer halbtägigen Veranstaltung (der Austausch wird vom SZH organisiert mit der Unterstützung der EDK und des SBFI im Rahmen des Bildungsmonitorings) präsentieren wir Ihnen die Fragestellungen des Bildungsmonitorings in Bezug auf die Sonderpädagogik. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie Zugang zu den Daten erhalten, die als Forschungsgrundlage dienen können, und welche Möglichkeiten der Auswertung und Kombination dieser Daten bestehen. Schliesslich werden die Forscherinnen und Forscher eingeladen, sich untereinander über ihre jeweiligen Interessen auszutauschen. → Freitag, 8. September 2023, ab 13h in Bern. ...
mehr