Weiteres

News


30.09.2025

Eurydice Network feiert 45 Jahre Unterstützung der europäischen Bildungszusammenarbeit

2025 ist ein wichtiger Meilenstein für das Eurydice Netzwerk: Es feiert sein 45-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahr 1980 stellt Eurydice zuverlässige, vergleichbare Informationen über Bildungssysteme und -politik in ganz Europa bereit. Eurydice unterstützt eine faktengestützte Politikgestaltung, fördert die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern und bietet eine verlässliche Quelle für Entscheidungsträgerinnen und -träger, Forschende sowie Pädagoginnen und Pädagogen.. ... mehr

18.09.2025

EDK: Vernehmlassung über die Verordnung zur intensiven Frühintervention bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen

Der Bundesrat hat Ende Juni 2025 das Vernehmlassungsverfahren zum Entwurf der Verordnung über die intensive Frühintervention bei Autismus-Spektrum-Störungen (IFIAV) eröffnet. Der Entwurf stützt sich inhaltlich auf die beschlossenen Änderungen des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung (IVG) und legt die Berechnung der Pauschalen, die Aufsichtsmodalitäten sowie bestimmte datenschutzrechtliche Bestimmungen für die intensive Frühintervention (IFI) fest. Mit der IFIAV endet der Pilotversuch und die Beteiligung der Invalidenversicherung (IV) an den Kosten der IFI wird über das Jahr 2026 hinaus geregelt.. ... mehr

17.09.2025

Nachwuchspreis Heilpädagogik 2026: Die Jury hat gewählt!

Mit grosser Freude dürfen wir Ihnen heute die Gewinnerin des Nachwuchspreis Heilpädagogik 2026 bekanntgeben: Katja Bächli. Gender Bias in der Diagnostik von ASS – Erwerbstätigkeit von Frauen mit einer spät diagnostizierten Autismus-Spektrum-Störung (Masterarbeit eingereicht am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich). Wir gratulieren der Gewinnerin herzlich und bedanken uns bei allen Teilnehmenden für die zahlreichen sehr spannenden Einreichungen. Von den zahlreich eingereichten Masterarbeiten wählte die Jury eine aus, die ein hochaktuelles und bislang in der Forschung weitgehend unbeachtetes Thema behandelt. Besonders die Verknüpfung der Aspekte Gender Bias in der Diagnostik, ASS bei Frauen und Erwerbstätigkeit wird als innovativ und gesellschaftlich relevant hervorgehoben. Die Masterarbeit wird im Jahr 2026 im Verlag Edition SZH/CSPS erscheinen.. ... mehr

16.09.2025

Ständerat: Stimmrecht für alle Menschen mit Behinderung

Laut Art. 136 der Bundesverfassung dürfen Menschen nicht abstimmen, die «wegen Geisteskrankheit oder Geistesschwäche entmündigt sind». Von dieser Diskriminierung sind in der Schweiz rund 16'000 Personen betroffen. Der Ständerat hat am 15.09.2025 mit 29 zu 13 Stimmen für die Änderung des Artikels gestimmt. Der Nationalrat hatte bereits im Mai 2025 zugestimmt.. ... mehr

12.09.2025

EDK: Spitalschulvereinbarung

Der Vorstand der EDK hat beschlossen, die neue Interkantonale Spitalschulvereinbarung (ISV) per 1. Januar 2026 in Kraft zu setzen. Neu können damit alle Kantone, die der ISV beigetreten sind, ihre Zahlungen einheitlich und einfach abwickeln. Aktuell ist die Abgeltung der Kosten für einen ausserkantonalen Spitalschulbesuch zwischen den Kantonen unterschiedlich geregelt.. ... mehr

02.09.2025

BSV: Rolle der Sozialpartner bei der beruflichen Eingliederung von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Gegenstand eines Forschungsberichts sind freiwillige und verpflichtende Modelle (Quotenmodelle) für die berufliche Eingliederung von gesundheitlich beeinträchtigten Personen. Hierzu wurde zunächst der internationale Forschungsstand systematisch analysiert. Den Kern der Studie bildet die Durchführung von sechs Fallstudien zur beruflichen Eingliederung von Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Ländern ohne gesetzliche Beschäftigungspflicht (Schweiz, Grossbritannien, Schweden) und in solchen mit einer Beschäftigungspflicht (Niederlande, Frankreich, Deutschland). Darauf aufbauend erfolgt eine Typisierung der länderspezifischen Systeme der beruflichen Eingliederung und der Funktionen, welche die Sozialpartner darin ausüben.. ... mehr

29.08.2025

Kompetenzraster «EmpowerAssist»

Das Kompetenzraster «EmpowerAssist» von ARTISET unterstützt Fachgremien, Bildungsträger und Organisationen bei der Weiterentwicklung von Bildungsangeboten in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen. Es dient als praxisnahes Orientierungsinstrument für Revisionen in der Grundbildung, der höheren Berufsbildung, in Rahmenlehrplänen sowie in spezifischen Weiterbildungen. ... mehr

15.08.2025

HfH-Tagung: Mit Bildungstechnologien Lernumgebungen für alle schaffen

Zur Umsetzung von «Diklusion» benötigen Fachpersonen technische, pädagogische und fachdidaktische Professionskompetenzen. Die Tagung gibt einen Überblick und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie inklusive Bildung in einer Kultur der Digitalität gelingen kann. Dabei können auch konkrete Anwendungskompetenzen erworben werden. Die Tagung wird in Kooperation mit dem Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik durchgeführt.. ... mehr