zur Navigation
zum Inhaltsbereich
zum Accessibility-Tool
zur Startseite
zum Kontakt
Menü
Home
Kongress
Forum Inclusion
InSeMa
Covid-19
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
DE
FR
Accessibility Control
Themen
Projekte
Edition SZH/CSPS
Weiteres
A +
A
A -
Home
Kongress
Programm
Preise und Anmeldebedingungen
Anmeldung für Gruppen
Hotelübernachtungen
Kongresssekretariat
Wichtige Hinweise
Bisherige Kongresse
11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Referate/Workshops I
Referate/Workshops II
10. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 29.08.2017
Workshops, 30.08.2017
9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 02.09.2015
Workshops, 03.09.2015
8. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
7. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Forum Inclusion
05/22 - Bildungsgerechtigkeit
11/21 - Multiprofessionalität
09/21 - Universal Design
InSeMa
Covid-19
Aktuelle Nachrichten
Informationen der Kantone
Behinderungsspezifische Massnahmen
Empfehlungen der Behindertenorganisationen
Empfehlungen der Berufsverbände
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
Stiftung
Geschichte
Leichte Sprache
Bibliothek
Team und Organisation
Kontakt
Offene Stellen
Themen
Schule und Integration
FAQ Schulische Integration
Literaturliste
Integrative und separative schulische Massnahmen
Sonderschulen oder Sonderklassen
Spital- und Klinikschulen
Rechtliche Grundlagen
Liste SHKJ
Verbände und Links
Schulung in Regelklassen
Sonderpädagogisches Angebot
Heilpädagogische Früherziehung
Schulische Heilpädagogik
Logopädie
Psychomotorik
Sozialpädagogik
Recht und Finanzierung
Internationales, nationales und kantonales Recht
Interkantonale Vereinbarungen
Kantonale Konzepte
Rechtsdokumente
Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV)
Verfahren
Entwicklung des SAV
SAV-Dokumente
Weiterführende Dokumente
Berufsbildung
Berufswahl
Übergang Schule - Berufsbildung
Berufliche Grundbildung
Unterstützungsmassnahmen
Übergang Berufliche Grundbildung - Arbeitsmarkt
Nachteilsausgleich
Informationen der Kantone
FAQ Nachteilsausgleich
Weiterführende Dokumente
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
ICT als Fördermittel
ICT als Hilfsmittel
Barrierefreiheit
Digitale Kompetenz
Gesetzliche Bestimmungen
Weitere Informationen
Newsletter i-ICT
Statistik
Sonderschulung
Erwachsene Menschen mit Behinderung
Heilpädagogische Früherziehung
Internationale Ebene
Berufe und Ausbildungen für Fachpersonal
Schulische Heilpädagogik
Heilpädagogische Früherziehung
Logopädie
Psychomotorik
Klinische Heilpädagogik
Heil- und Sonderpädagogik
Ausbildungsorte
Weiterbildung
Diplomanerkennung
Verwandte Berufe
FAQ
Internationales
European Agency
Weitere Organisationen
Projekte
Projektaufträge
Informationsblätter für Lehrpersonen
Inclusive Early Childhood Education
Abgeschlossene Projekte
Netzwerke
Netzwerk Forschung Sonderpädagogik
Netzwerk ICT und Sonderpädagogik
Netzwerktreffen 2019
Netzwerk Lernen mit Behinderung in der Sek II
Bisherige Veranstaltungen
Datenbanken
Literaturdatenbanken
Weitere Literaturdatenbanken
Erzählte Behinderung
Edition SZH/CSPS
Über den Verlag
Zeitschrift
Themenschwerpunkte 2022
Aktuelle Ausgabe
Abonnement
Inserieren
Publizieren
Archiv
Revue
Bücher
Verlagskatalog
Schriftenreihen
Nachwuchspreis
Publizieren
Digitalisierung
Repository
Weiteres
News
Archiv
Covid-19
Aktuelle Nachrichten
Informationen der Kantone
Behinderungsspezifische Massnahmen
Empfehlungen der Behindertenorganisationen
Empfehlungen der Berufsverbände
Stellenbörse
Offene Stellen
Stellen inserieren
Praktikumsstellen
Praktikumsstellen melden
Weiterbildung
Kurse
Tagungen, Kongresse
Aktionstage
Kurse und Veranstaltungen melden
Adressen, Links
Adressverzeichnisse
Verbände und Organisationen
Berufsverbände
Forschungsinstitute
Forschungsdatenbanken
Kantonale Stellen
Weitere Links
zur Startseite
Weiteres
News
Weiteres
News
Archiv
Covid-19
Stellenbörse
Weiterbildung
Adressen, Links
News
Eintrag suchen
SZH-News als RSS 0.91
13.05.2022
Bundesgericht heisst Beschwerde einer Frau mit Behinderung gut
Eine Frau mit Behinderung wirft einem öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber des Kantons Genf Diskriminierung vor. Das Bundesgericht hebt nun die Tragweite der UN-Behindertenrechtskonvention in einer solchen Konstellation deutlich hervor. Es kommt zum Schluss, dass die Vorinstanz die Vorwürfe der Frau nicht genügend abgeklärt hat. Das kantonale Gericht muss nun erneut über die Bücher. Aus Sicht von Menschen mit Behinderungen und von Inclusion Handicap ein wichtiger Erfolg.. ...
mehr
13.05.2022
Empfehlungen des UNO-BRK-Ausschusses auf Deutsch und Französisch verfügbar
Ende März 2022 hat der UNO-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK-Ausschuss) der Schweiz nach eingehender Prüfung seine Empfehlungen zur Umsetzung der BRK unterbreitet. Er stellt der Schweiz ein schlechtes Zeugnis aus. Der Ausschuss ist besorgt über die fehlende Umsetzung der BRK in vielen wichtigen Bereichen des Lebens und sieht viel Nachholbedarf. Nun sind die Empfehlungen auch auf Deutsch und Französisch verfügbar. Inclusion Handicap hat die fehlende Gesamtstrategie, den ungenügenden Schutz vor Diskriminierung sowie die mangelhafte Umsetzung in sämtlichen Lebensbereichen seit längerem bemängelt und dies auch im aktualisierten Schattenbericht dargestellt. Basierend auf den Empfehlungen des Ausschusses werden nun politische Forderungen an die Schweizer Politik formuliert.. ...
mehr
11.05.2022
Design for all
«Design for all» ist heute in aller Munde, doch wie kann angehenden Artchitektinnen und Architekten dieser Ansatz vermittelt werden? Die Ergebnisse des Symposiums «Design for all in der Architekturlehre» werden im "bulletin" Nr. 067 / 2022 vorgestellt. . ...
mehr
29.04.2022
Eine Stimme für Menschen ohne Lautsprache
Theresa (6) kann kaum sprechen wegen einer seltenen Krankheit. Sie kommuniziert mittels Gebärden, Symbolen und einem Tablet. Der Zugang zu solchen Hilfsmitteln sei für Betroffene aber eine Frage des Glücks, kritisieren Fachleute. In der Schweiz herrsche diesbezüglich ein riesiger Nachholbedarf, sagt Dorothea Lage, Professorin an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Nicht selten käme es vor, dass Familien falsch beraten würden. Eine Petition will das ändern. Das Ziel: Dass künftige Begleitpersonen im Behindertenbereich über ein Grundwissen zur Unterstützten Kommunikation verfügen und alle Betroffene Zugang zu alternativen Kommunikationsformen erhalten.. ...
mehr
29.04.2022
DEU: Videos zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in einfacher Sprache
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in Berlin arbeitet das Ausmass, die Art und die Folgen der sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR auf. Im Zentrum der Arbeit stehen bundesweite vertrauliche Anhörungen und schriftliche Berichte von Betroffenen und Zeitzeugen. Die Kommission hat im Rahmen eines Pilotprojektes für Berlin Videos in einfacher Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten produziert. Darin wird erklärt, wer die Kommission ist, und wie sich heute erwachsene Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend melden können.. ...
mehr
28.04.2022
Teilnahme an der Umfrage im Rahmen des Projekts «SpriCH»
Im Projekt «SpriCH» (Sprachunterstützende Massnahmen an Schweizer Schulen) werden Regellehrpersonen sowie Fachpersonen der Schulischen Heilpädagogik und Logopädie zu folgenden Themen befragt: 1) Welche sprachunterstützenden Massnahmen werden von wem umgesetzt und wann geschieht dies integrativ? 2) Wie oft und wie intensiv wird zu diesem Zweck zwischen den verschiedenen Fachkräften zusammengearbeitet? 3) Welche Bedingungen werden dabei als förderlich oder hinderlich erlebt? Die Befragung findet bis Mitte Mai 2022 statt und soll Regellehrpersonen und Fachkräfte der Schulischen Heilpädagogik sowie Logopädie mit Anstellung an der Regelschule (Zyklus 1–3) im Kanton Bern erfassen. Für die Durchführung sollten ca. 20 Minuten eingeplant werden. Als besonderer Anreiz wird ein iPad Pro (2021) unter den Teilnehmenden verlost.. ...
mehr