Weiteres

News


15.08.2025

HfH-Tagung: Mit Bildungstechnologien Lernumgebungen für alle schaffen

Zur Umsetzung von «Diklusion» benötigen Fachpersonen technische, pädagogische und fachdidaktische Professionskompetenzen. Die Tagung gibt einen Überblick und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie inklusive Bildung in einer Kultur der Digitalität gelingen kann. Dabei können auch konkrete Anwendungskompetenzen erworben werden. Die Tagung wird in Kooperation mit dem Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik durchgeführt.. ... mehr

17.07.2025

Empowerment von Familien – Wie gelingt das in der Praxis? 

Eine neue Publikation von a:primo zeigt auf, wie eine ressourcenorientierte Begleitung Familien dabei unterstützen kann, positive Veränderungen in ihrem Alltag zu erreichen. Acht Eltern, die am Programm schritt:weise teilgenommen haben, berichten in der Publikation über ihre Erfahrungen. Sie teilen, was sie dazu motivierte, neue Wege in der Erziehung zu gehen, welche Unterstützung sie als besonders hilfreich empfunden haben und welche Rahmenbedingungen entscheidend für sie waren. Ihre persönlichen Geschichten zeigen eindrucksvoll, wie Empowerment dabei hilft, das Handlungspotenzial und die Selbstbestimmung der Familien zu stärken. Diese Publikation ist kostenlos verfügbar. Am 28. August findet für alle Interessierte eine Podiumsdiskussion statt. . ... mehr

17.06.2025

SBB - «Hidden Disability Sunflower» für Reisende mit unsichtbaren Behinderungen

Die SBB unterstützt als erstes Schweizer ÖV-Unternehmen Reisende mit unsichtbaren Behinderungen. Seit Juni 2025 erhalten Betroffene in 16 Reisezentren in den Grossräumen Zürich und Genf gratis und ohne Nachweispflicht das Schüsselband mit den Sonnenblumen des Projekts «Hidden Disabilies Sunflower». Betroffene können dieses sogenannte «Sunflower Lanyard» situativ und nach ihrem Ermessen tragen und so diskret auf ihre unsichtbare Behinderung aufmerksam machen. So können SBB Mitarbeiter:innen besser auf die speziellen Bedürfnisse der Betroffenen reagieren. Die SBB hat dafür das Personal im Kundenkontakt geschult. Der schweizweite Einsatz ist ab 2026 vorgesehen.. ... mehr

30.01.2025

Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik: Nutzung statistischer Daten 

Im Nachgang zum Vertiefungsbericht zur Sonderpädagogik in der Schweiz (Beatrice Kronenberg, 2021) fand im September 2023 ein Austausch zwischen Forschenden der Sonderpädagogik, Fachpersonen des Bildungsmonitorings und Vertreter:innen der Verwaltung statt. Der daraus entstandene Tagungsbericht hat den Wunsch nach einer zweiten Veranstaltung zum Thema des sonderpädagogischen Bildungsmonitorings geweckt.  Wir laden Sie herzlich ein, am 22.09.2025 an dieser Folgetagung teilzunehmen – mit oder ohne eigene Posterpräsentation.. ... mehr