zur Navigation
zum Inhaltsbereich
zum Accessibility-Tool
zur Startseite
zum Kontakt
Menü
Home
Kongress
InSeMa
UDL
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
NEWSLETTER
DE
FR
Accessibility Control
Themen
Forum Inclusion
Projekte
Edition SZH/CSPS
Weiteres
A +
A
A -
Home
Kongress
Informationen in Einfacher Sprache
Möchten Sie ein Thema am Kongress vorstellen?
Anmeldung Einzelperson
Anmeldung Gruppe
Brauchen Sie Hilfe?
Preise und Anmeldebedingungen
Anmeldung für Gruppen
Call for Papers
ProSpectrum 2026
Bisherige Kongresse
13. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
12. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Referate/Workshops-Di
Referate/Workshops-Mi
11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Referate/Workshops I
Referate/Workshops II
10. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 29.08.2017
Workshops, 30.08.2017
9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 02.09.2015
Workshops, 03.09.2015
8. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
7. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
InSeMa
UDL
Accessibility
Universal Design
Neuropsychologische Forschung
Grundsätze des UDL
Universal Design in Education
Universal Design in Instruction
Literatur / Références bibliographiques
Fachpersonen UDL
Spécialistes CUA
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
Neuigkeiten
Stiftung
Jahresberichte
2024
Vorwort
Berichte
Stiftungsrat
Mitarbeiter:innen
Mitarbeit Kommissionen/
Organisationen
Publikationen/Berichte
Referate
Jahresrechnung
2023
Vorwort
Berichte
Stiftungsrat
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Mitarbeit Kommissionen/
Organisationen
Publikationen/Berichte
Referate
Jahresrechnung
2022
Vorwort
Berichte
Stiftungsrat
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Mitarbeit Kommissionen/
Organisationen
Publikationen/Berichte
Referate
Jahresrechnung
2021
Vorwort
Berichte
Stiftungsrat
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Mitarbeit Kommissionen/Organisationen
Publikationen/Berichte
Referate
Jahresrechnung
2020–2001
Geschichte
Leichte Sprache
Bibliothek
Team und Organisation
Kontakt
Offene Stellen
NEWSLETTER
Themen
Schule und Integration
FAQ Schulische Integration
Literaturliste
Integrative und separative schulische Massnahmen
Sonderschulen oder Sonderklassen
Spital- und Klinikschulen
Rechtliche Grundlagen
Liste SHKJ
Verbände und Links
Schulung in Regelklassen
Informationen der Kantone
Sonderpädagogisches Angebot
Heilpädagogische Früherziehung
Schulische Heilpädagogik
Logopädie
Psychomotorik
Sozialpädagogik
Recht und Finanzierung
Internationales, nationales und kantonales Recht
Interkantonale Vereinbarungen
Kantonale Konzepte
Rechtsdokumente
Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV)
Verfahren
Entwicklung des SAV
SAV-Dokumente
Weiterführende Dokumente
Berufsbildung
Berufswahl
Übergang Schule - Berufsbildung
Berufliche Grundbildung
Unterstützungsmassnahmen
Übergang Berufliche Grundbildung - Arbeitsmarkt
Nachteilsausgleich
Aktuelles
Begriffe und Rechtsgrundlagen
Informationen der Kantone
Berufsbildung
Tertiärbildung
Verbände
Ausland
Literatur
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
ICT als Fördermittel
ICT als Hilfsmittel
Digitale Medien für UK
Barrierefreiheit
Digitale Kompetenz
Gesetzliche Bestimmungen
Weitere Informationen
Newsletter Digitale Inklusion
Universal Design for Learning
Accessibility
Universal Design
Neuropsychologische Forschung
Grundsätze des UDL
Universal Design in Education
Universal Design in Instruction
Literatur / Références bibliographiques
Fachpersonen UDL
Spécialistes CUA
Statistik
Bildungsmonitoring
Tagung 2023
Sonderschulung
Erwachsene Menschen mit Behinderung
Heilpädagogische Früherziehung
Internationale Ebene
Berufe und Ausbildungen für Fachpersonal
Schulische Heilpädagogik
Heilpädagogische Früherziehung
Logopädie
Psychomotorik
Sonderpädagogik und Sozialpädagogik
Heil- und Sonderpädagogik
Gebärdensprachdolmetschen
Sekundarstufe I mit Sonderpädagogik
Ausbildungsorte
Bachelor in Gebärdensprachdolmetschen
Sekundarstufe I mit Sonderpädagogik
Weiterbildung
Diplomanerkennung
Verwandte Berufe
FAQ
Internationales
European Agency
Weitere Organisationen
Forum Inclusion
06/2025 - Herausfordernde Situationen
11/2024 - Schulteams
05/2024 - Berufliche Inklusion
11/2023 - Nachteilsausgleich
auf der Sek II
05/2023 - Beurteilung im
Kontext der Schule von heute
11/2022 - Nicht über uns – mit uns!
05/2022 - Bildungsgerechtigkeit
11/2021 - Multiprofessionalität
09/2021 - Universal Design
Projekte
Projektaufträge
Informationsblätter für Lehrpersonen
Inclusive Early Childhood Education
Abgeschlossene Projekte
Netzwerke
Netzwerk Forschung Sonderpädagogik
Netzwerk Digitale Inklusion
10. Netzwerktreffen
9. Netzwerktreffen
8. Netzwerktreffen
7. Netzwerktreffen
Netzwerk Lernen mit Behinderung in der Sek II
Bisherige Veranstaltungen
Datenbanken
Literaturdatenbanken
Weitere Literaturdatenbanken
Erzählte Behinderung
Edition SZH/CSPS
Über den Verlag
Zeitschrift
Themenschwerpunkte 2025
Themenschwerpunkte 2026
Aktuelle Ausgabe
Erscheinungsweise
Inserieren
Publizieren
Archiv
Revue
Bücher
Verlagskatalog
Schriftenreihen
Nachwuchspreis
Preisträger:innen
Publizieren
Digitalisierung
Weiteres
News
Archiv
Stellenbörse
Offene Stellen
Stellen inserieren
Praktikumsstellen
Weiterbildung
Kurse
Tagungen, Kongresse
Aktionstage
Kurse und Veranstaltungen melden
Adressen, Links
Adressverzeichnisse
Verbände und Organisationen
Berufsverbände
Forschungsinstitute
Forschungsdatenbanken
Kantonale Stellen
Weitere Links
zur Startseite
Weiteres
News
Weiteres
News
Archiv
Stellenbörse
Weiterbildung
Adressen, Links
News
Eintrag suchen
SZH-News als RSS 0.91
15.08.2025
HfH-Tagung: Mit Bildungstechnologien Lernumgebungen für alle schaffen
Zur Umsetzung von «Diklusion» benötigen Fachpersonen technische, pädagogische und fachdidaktische Professionskompetenzen. Die Tagung gibt einen Überblick und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie inklusive Bildung in einer Kultur der Digitalität gelingen kann. Dabei können auch konkrete Anwendungskompetenzen erworben werden. Die Tagung wird in Kooperation mit dem Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik durchgeführt.. ...
mehr
17.07.2025
Empowerment von Familien – Wie gelingt das in der Praxis?
Eine neue Publikation von a:primo zeigt auf, wie eine ressourcenorientierte Begleitung Familien dabei unterstützen kann, positive Veränderungen in ihrem Alltag zu erreichen. Acht Eltern, die am Programm schritt:weise teilgenommen haben, berichten in der Publikation über ihre Erfahrungen. Sie teilen, was sie dazu motivierte, neue Wege in der Erziehung zu gehen, welche Unterstützung sie als besonders hilfreich empfunden haben und welche Rahmenbedingungen entscheidend für sie waren. Ihre persönlichen Geschichten zeigen eindrucksvoll, wie Empowerment dabei hilft, das Handlungspotenzial und die Selbstbestimmung der Familien zu stärken. Diese Publikation ist kostenlos verfügbar. Am 28. August findet für alle Interessierte eine Podiumsdiskussion statt. . ...
mehr
17.06.2025
SBB - «Hidden Disability Sunflower» für Reisende mit unsichtbaren Behinderungen
Die SBB unterstützt als erstes Schweizer ÖV-Unternehmen Reisende mit unsichtbaren Behinderungen. Seit Juni 2025 erhalten Betroffene in 16 Reisezentren in den Grossräumen Zürich und Genf gratis und ohne Nachweispflicht das Schüsselband mit den Sonnenblumen des Projekts «Hidden Disabilies Sunflower». Betroffene können dieses sogenannte «Sunflower Lanyard» situativ und nach ihrem Ermessen tragen und so diskret auf ihre unsichtbare Behinderung aufmerksam machen. So können SBB Mitarbeiter:innen besser auf die speziellen Bedürfnisse der Betroffenen reagieren. Die SBB hat dafür das Personal im Kundenkontakt geschult. Der schweizweite Einsatz ist ab 2026 vorgesehen.. ...
mehr
30.01.2025
Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik: Nutzung statistischer Daten
Im Nachgang zum Vertiefungsbericht zur Sonderpädagogik in der Schweiz (Beatrice Kronenberg, 2021) fand im September 2023 ein Austausch zwischen Forschenden der Sonderpädagogik, Fachpersonen des Bildungsmonitorings und Vertreter:innen der Verwaltung statt. Der daraus entstandene Tagungsbericht hat den Wunsch nach einer zweiten Veranstaltung zum Thema des sonderpädagogischen Bildungsmonitorings geweckt. Wir laden Sie herzlich ein, am 22.09.2025 an dieser Folgetagung teilzunehmen – mit oder ohne eigene Posterpräsentation.. ...
mehr