Weiteres

Weiterbildungskurse

Weiterbildungskurse suchen nach:

Ihre Suchergebnisse:
Anzeige der Ergebnisse 1-10 von insgesamt 139.

Modul 11 23 Demenz und UK
11.12.2023 - 12.12.2023, Zug
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel.Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
Wie können wir mit demenzkranken Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung kommunizieren? In diesem Modul lernen Sie, wie Sie trotz fortschreitender Erkrankung Verständigung und Orientierung im Alltag ermöglichen können.

Marte Meo in Bern, Beziehung positiv gestalten und Entwicklung unterstützen mit Marte Meo für Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Autismus
13.12.2023, Bern
Beratungspraxis, Dr. med. Therese Niklaus Loosli, 3360 Herzogenbuchsee , , https://martemeo-kurse.ch/kurstage-in-bern-2022/#Daten
Kurs für Fachpersonen aus Schule, sozialen- und Gesundheitsberufen, Eltern, Interessierte, in Bern von 17:15 Uhr bis 21:15 Uhr. Marte Meo hilft, Bedürfnisse und Verhalten des Gegenübers besser zu verstehen. Genau hinschauen, entschleunigen und sich auf die Welt des Gegenübers einlassen. Die Entwicklungs- und Kommunikations-Methode richtet den Blick auf die sozialen Interaktionen. Das Ziel ist, die individuellen Ressourcen besser zu erkennen und kleinste Bausteine der Kommunikation bewusster zu nutzen. Es werden kurze Filme aus dem gewöhnlichen Alltag analysiert. Das Besondere an der Marte Meo Videoanalyse ist die wertschätzende Grundhaltung und das Erkennen von Gelingendem. Sie werden sehen, mit welch einfachen Worten und wenig Aufwand Sie selbst beeindruckende Handlungsänderungen herbeiführen können. Anmeldungen an kontakt@martemeo-kurse.ch

Lernverlaufsdiagnostik und Dynamic Assessment: Neue Wege in der Diagnostik von Lese- Rechtschreibstörungen
12.01.2024, 8004 Zürich
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie, Feldeggstrasse 69, 8008 Zürich, , https://www.shlr.ch/shlr/weiterbildungen/weiterbildungen/lernverlaufsdiagnostik-und-dynamic-assessment-neue-wege-in-der-diagnostik-von-lese-rechtschreibst%C3%B6rungen/
Dynamic Assessment und Lernverlaufsdiagnostik sind neuere Ansätze, die den diagnostischen Blick spezifisch auf den Lernprozess richten, um das therapeutische Vorgehen anzupassen oder zu evaluieren. Konzepte, Materialien und Fallbeispiele zu beiden Ansätzen werden in der Weiterbildung diskutiert.

Resilienz und Resilienzförderung
13.01.2024, Volkshaus Zürich
Geschäftsstelle SVLT, Lyssachstrasse 117, 3400 Burgdorf, , https://lerntherapie.ch/admin/images/news/2023_01_13__resilienz_und_resilienzfrderung.pdf
Prof. Dr. Jürg Frick führt uns in die Welt der Resilienz ein: Entwicklung, Forschung, praktische Instrumente in der Arbeit mit Menschen

Modul 1.1 24 Einführung Unterstützte Kommunikation
16.01.2024 - 17.01.2024, Zug
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel.Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
In diesem einführenden Modul wird ein Überblick über das Fachgebiet der Unterstützten Kommunikation gegeben. Die Inhalte dieses Moduls bilden die Grundlage für alle weiteren Module und Kurse.

Modul 1.1 Einführung Unterstützte Kommunikation
16.01.2024 - 17.01.2024, Zug
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel.Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
In diesem einführenden Modul wird ein Überblick über das Fachgebiet der Unterstützten Kommunikation gegeben. Die Inhalte dieses Moduls bilden die Grundlage für alle weiteren Module und Kurse.

«Herausfordernden Situationen mit Demenzerkrankten entspannt begegnen»: Die Marte Meo Methode
18.01.2024, Bern
Beratungspraxis, Dr. med. Therese Niklaus Loosli, 3360 Herzogenbuchsee , , https://martemeo-kurse.ch/wp-content/uploads/sites/5/Themenabend-Fokus-Demenz-2024-def.pdf
Der Umgang mit Demenz Betroffenen bringt oft schwierige Momente mit sich. Wichtig sind für Betroffene, Angehörige und Pflegende: Gelingende Begegnungen, Wohlbefinden und Kompetenzgefühle im Alltag zu erleben. Die Marte Meo Methode ermöglicht gute Momente zu fördern und kann herausfordernde Situationen vermeiden. Referentinnen: Patrizia Baeriswyl Geschäftsleiterin Domicil Kompetenzzentrum Demenz Bethlehemacker, Elfenau, Wildermettpark Bern und zert. Marte Meo Supervisor, Vorstandsmitglied www.martemeo.ch und Therese Niklaus Loosli Dr. med. Fachärztin FMH; Systemtherapeutin systemis.ch, Fachbuchautorin, Hochschuldozentin, lic. Marte Meo Supervisor & Ausbildnerin, Vorstandsmitglied www.martemeo.ch www.martemeo-beratung.ch & www.martemeo-kurse.ch & www.therese-niklaus.ch Anmeldung bis 15.1.2024 an kontakt@martemeo-kurse.ch

Geschichten erzählen
19.01.2024 - 20.01.2024, 6003 Luzern
Praxis Amrein, Klosterstr. 5, 6003 Luzern, , http://www.praxis-amrein.ch

KINDER STARK MACHEN: Marte Meo Einführungstag
19.01.2024, Luzern
KINDER STARK MACHEN, Tribschengasse 8, 6005 Luzern, , http://www.kinderstarkmachen.ch/weiterbildung
Die Marte Meo Methode spürt mit Videoaufzeichnungen Interaktionen während der Therapiestunde nach. Durch das Filmmaterial können andere, neue Perspektiven gewonnen werden, die uns in unserer Arbeit mit den Kindern nachhaltig stärken.

Grundkurs Sensorische Integration
22.01.2024 - 16.05.2024, Solothurn
EVS / ASE, Altenbergstrasse 29, Postfach 686, 3000 Bern 8 T +41 31 313 88 44 evs-ase@ergotherapie.ch, , https://ergotherapie.ch/bildung/fort-und-weiterbildung/
In unserem therapeutischen Alltag begegnen uns Kinder, deren Verarbeitung von Sinnesinformationen auffällig ist. Als Folge reagieren sie unangepasst auf Situationen und Anforderungen und zeigen Probleme in der Partizipation. Im Grundkurs der Sensorischen Integration Therapie gehen Sie diesen Schwierigkeiten auf den Grund. Sie lernen mit Hilfe verschiedener Assessments diese Schwierigkeiten systematisch zu erfassen und einem Störungsbild der Sensorischen Integration zuzuordnen. Anhand der Störungsbilder wird ein direkter Bezug zu den neurophysiologischen Grundlagen hergestellt. In einem weiteren Schritt lernen Sie Ihre therapeutischen Interventionen entsprechend zu planen und gezielt umzusetzen.