Weiteres

Weiterbildungskurse

Weiterbildungskurse suchen nach:

Ihre Suchergebnisse:
Anzeige der Ergebnisse 1-10 von insgesamt 140.

Kurs "ADHS/ADS im Erwachsenenalter"
08.11.2025, Zürich (Volkshaus)
SVLT Geschäftsstelle Schlossgässli 14, 3400 Burgdorf, , https://www.lerntherapie.ch/admin/images/news/2025_kursausschreibung_adhs_ads_im_erwachsenenalter.pdf
Der Kurs „ADHS/ADS im Erwachsenenalter – Zwischen Modediagnose und gravierendem Problem“ bietet am Samstag, 8. November 2025, in Zürich fundierte Einblicke in die Diagnose und Begleitung von Erwachsenen mit ADHS/ADS. Unter der Leitung von Dr. phil. Monika Brunsting lernen Teilnehmende anhand von Fachinputs, Fallbeispielen und Übungen, wie sich ADHS im Alltag auswirkt und wie Betroffene therapeutisch unterstützt werden können. Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus Therapie, Pädagogik und Beratung, die mit Erwachsenen mit ADHS/ADS arbeiten. Neben Herausforderungen werden auch Stärken von Betroffenen thematisiert – praxisnah und anwendungsorientiert. Ideal für alle, die ihre Kompetenzen in diesem Bereich vertiefen möchten.

WESUK-Schulung: Wahrnehmungsprobleme früh erkennen
08.11.2025, St. Gallen
Stiftung wahrnehmung.ch, Lindenstrasse 85, 9000 St. Gallen, , http://www.wahrnehmung.ch
Wahrnehmungsprobleme sind den Kindern nicht anzusehen. Sie werden aber in verschiedenen Verhaltensweisen sichtbar, meist in ganz bestimmten Situationen: alltägliche Handlungen bereiten unvermutet Schwierigkeiten und lösen starke Reaktionen aus (z.B. Wutanfälle, Rückzug, Verweigerung, Stress). Oft treten auch kleinere oder grössere Schwierigkeiten im motorischen, sozialen oder sprachlichen Bereich auf. Teils Kindern mit Wahrnehmungsproblemen wird im weiteren Verlauf der Entwicklung eine ASS- oder ADHS-Diagnose gestellt. Wie erkenne ich, ob eine Intervention nötig ist? Welche Beobachtungen deuten auf eine Wahrnehmungsstörung hin? Mit dem WESUK-Screening erhalten Sie ein alltagstaugliches Screening-Instrument, um Risikokinder im zweiten und dritten Lebensjahr zu erkennen. Das Screening WESUK (Wahrnehmungsprobleme: Erfassung von Säuglingen und Kleinkindern) wurde an der Stiftung wahrnehmung.ch entwickelt und evaluiert.

Räumlich - konstruktive Störungen im Vor- und Grundschulalter Theoretische Grundlagen und Impulse für die Praxis
12.11.2025, 8645 Jona
pluspunkt - Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG, Spinnereistrasse 40, 8645 Jona, , http://www.pluspunkt-zentrum.ch
Räumlich-konstruktive Störungen im Kindesalter sind nicht selten und werden oft in Verbindung mit Entwicklungsstörungen beobachtet. Sie sind gekennzeichnet durch eine Beeinträchtigung der Analyse einzelner räumlicher Elemente und deren Beziehung zueinander. Vorschulkinder mit räumlich-konstruktiven Störungen fallen oft durch Vermeidungsverhalten auf, z.B. indem sie wenig Interesse an Konstruktionsspielen, Bauen und Malen zeigen. Sie haben Mühe, räumliche Distanzen, Richtungen und Positionen einzuschätzen. Im Grundschulalter lassen sich häufig Zusammenhänge zwischen räumlich-konstruktiven Störungen und Rechenstörungen erkennen. Um Entwicklungsrisiken zu minimieren, sollten Störungen möglichst früh beeinflusst werden. Mittlerweise gibt es verschiedene Förderansätze, die nachweislich zur Verbesserung der räumlich-konstruktiven Leistungen beitragen...

Wahrnehmen, bewegen, handeln, selbständig sein Unterstützungsmöglichkeiten für eine erfolgreiche Alltagsbewältigung
13.11.2025, 8645 Jona
pluspunkt - Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG, Spinnereistrasse 40, 8645 Jona, , http://www.pluspunkt-zentrum.ch
Das Gesicht waschen ist eine Tortur, die Schere schwankt ständig hin und her, ein klarer Plan beim Handeln ist nicht ersichtlich und das Schliessen des Reissverschlusses gelingt noch nicht? Wahrnehmen, bewegen, handeln, selbständig sein - vier Bereiche, welche nicht nur in der Ergotherapie eine zentrale Rolle spielen. Erweitern Sie Ihren Blickwinkel und erlangen Sie neue Möglichkeiten für Ihre tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In diesem Kurs finden wir praktische Lösungen für diverse Alltagsschwierigkeiten. Konkret geht dies von der Erarbeitung einer idealen Ausgangsposition über die geleitete Entdeckung von Lösungsstrategien bis hin zur Anziehstrasse. Anhand eines...

Modul 4.3 25 UK anbahnen
13.11.2025 - 14.11.2025, Zug
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel. Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
Bereits in der frühen Interaktion beginnt UK. In diesem Modul erfassen Sie auf frühen, vorsprachlichen Stufen Interaktions- und Kommunikationsfähigkeiten und erarbeiten Mittel und Methoden der UK, um Kommunikation anzubahnen.

Lösungsorientierte Gesprächsführung
14.11.2025 - 15.11.2025, Luzern
Praxis Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, , http://www.praxis-amrein.ch

Visuelle Wahrnehmung und der FEW 3 - Durchblick mit "Adlerauge Anyel" (Online) Die visuelle Wahrnehmung in Diagnostik und Therapie
14.11.2025, 8645 Jona
pluspunkt - Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG, Spinnereistrasse 40, 8645 Jona, , http://www.pluspunkt-zentrum.ch
Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar verschiedene Modelle zur visuellen Wahrnehmung kennen und erhalten einen fundierten Einblick in das diagnostische Prozedere, welches zur Diagnostik einer visuellen Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (VVWS) laut wissenschaftlicher Leitlinie zwingend notwendig ist. Ein Hauptbestandteil des Seminars liegt in der Vorstellung des NEUEN standardisierten, visuellen Testverfahrens FEW – 3 (Frostig Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – Version 3). Die Teilnehmenden erlernen dabei sowohl die Durchführung als auch die Auswertung des FEW – 3. Daneben werden kurz ergänzende und alltagsnahe Betätigungsanalysen mit ergotherapeutischen Assessments (z.B. COPM) aufgezeigt. Eine gemeinsame Zielfindung unter Berücksichtigung der SMART– Kriterien rundet den Bereich Diagnostik und Befundung ab. Der grösste Schwerpunkt der...

Marte Meo: Beziehung positiv gestalten und Entwicklung fördern für Menschen mit Autismus und/oder speziellem Bedarf
19.11.2025, Bern
Dr. med. Therese Niklaus Loosli, Beratungspraxis, 3600 Thun, , http://www.martemeo-kurse.ch
Marte Meo Methode arbeitetet mit Bild und Ton. Die Videointeraktionsanalyse nach Marte verlangsamt den komplexen Alltag und macht die Stärken und Ressourcen von Menschen sichtbar, ermöglicht Entwicklungsförderung. Marte Meo kann mit verschiedenen Unterstützungskonzepten kombiniert und einfach im Alltag umgesetzt werden. Es besteht die Möglichkeit verschiedene Internationale Marte Meo Zertifikate zu erlangen oder nur einen Einzelabend zu besuchen. Kursort: NMS Bern, Waisenhausplatz 29, 3011 Bern. Kurszeiten: 17:15 Uhr bis 21:15 Uhr. Für Fachpersonen aus Schule, sozialen- und Gesundheitsberufen, Eltern, Interessierte. Weitere Informationen und Anmeldungen an kontakt@martemeo-kurse.ch

Modul 6.2 25 Autismus und UK
20.11.2025 - 21.11.2025, Urdorf
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel. Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
Kommunikation und Autismus stellt eine besondere Herausforderung dar. In diesem Modul werden Auswirkungen von Autismus auf Interaktion und Kommunikation vorgestellt. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie verschiedene autismusspezifische Förderansätze in der täglichen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen mit einer Autismus-Spektrum-Störung zum Tragen kommen.

Modul 14.2 25 Diagnostik und UK
20.11.2025 - 21.11.2025, Zug
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel. Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
Nach wie vor ist es eine Herausforderung, bei der heterogenen Gruppe der Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen ihre Fähigkeiten in den Entwicklungs-bereichen und insbesondere das Sprachverstehen, das Sprachverständnis und die kommunikative Kompetenz einzuschätzen. In diesem Modul lernen Sie Diagnostische Verfahren kennen, um individuelle Fähigkeiten besser zu erkennen und daraus Entwicklungsziele im Bereich der UK abzuleiten.