Themen

Tagung 2025 – Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik: Nutzung statistischer Daten 

Im Nachgang zum Vertiefungsbericht zur Sonderpädagogik in der Schweiz (Beatrice Kronenberg, 2021) fand im September 2023 ein Austausch zwischen Forschenden der Sonderpädagogik, Fachpersonen des Bildungsmonitorings und Vertreter:innen der Verwaltung statt. Der daraus entstandene Tagungsbericht (Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik - Austausch mit der Forschung: Nutzung statistischer und administrativer Daten für Forschungsfragen) hat den Wunsch nach einer zweiten Veranstaltung zum Thema des sonderpädagogischen Bildungsmonitorings geweckt. Die Tagung hat am 22. September 2025 stattgefunden.

Überblick

Uhrzeit

Programmpunkt

13:30 – 14:00

Begrüssung (SZH; EDK; SBFI) und Einführung (Dr. Romain Lanners, SZH) →PDF

14:00 – 14:30

Poster-Pitches

14:30 – 15:00

Pause: Networking und Diskussion der Poster

15:00 – 16:15

Beitrag: PHBern, Prof. Dr. Caroline Sahli Lozano und Team →PDF / Schema

16:15 – 16:30

Pause: Networking und Diskussion der Poster

16:30 – 17:15

Beitrag: HfH, Romana Snozzi →PDF

17:15 – 17:30

Fazit und Abschluss (Dr. Romain Lanners, SZH)

17:30 – 19:00

Apéro: Networking und Posterfragen

Programm-Highlights

Neben der Posterpräsentation und -ausstellung werden zwei Forschungsprojekte vorgestellt: 

  • Prof. Dr. Caroline Sahli Lozano und Team (PHBern)
    Das Projekt RILZCHECK untersucht die soziale und regionale Selektivität sowie die Auswirkungen reduzierter individueller Lernziele (riLZ) auf Betroffene und ihre Mitschüler:innen. Es werden längsschnittliche Daten, die mit Registerdaten verknüpft sind und ganze Kohorten umfassen, aus standardisierten schulischen Leistungstests (CHECKS) von vier Kantonen analysiert. 
  • Romana Snozzi (Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, HfH) 
    Dieses Forschungsprojekt analysiert auf der Grundlage administrativer Daten die Settingsverläufe von Lernenden mit verstärkten sonderpädagogischen Massnahmen im Kanton Zürich über 11 Schuljahre. Mithilfe der Sequenzanalyse wurden sowohl die besuchten Settings als auch die Häufigkeit und der Zeitpunkt von Settingswechseln untersucht, um typische Verlaufsformen zu identifizieren. 

Weitere Projekte, auch solche, die sich im frühen Forschungsstadium befinden, können in Form von Postern präsentiert werden. Zudem sind alle Teilnehmenden eingeladen, Artikel für eine Spezialausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik zum Thema Bildungsmonitoring einzureichen, die voraussichtlich 2026 erscheinen wird. 

Posterpräsentationen

  • Dr. Oliver Dlabač (Ville Juste), Dr. Jürg Schoch, Prof. ZFH em. (Allianz Chance+)
    Der «Chancenindex»: Ein datengestütztes Instrument zur Erfassung von Bildungsbenachteiligung auf der Ebene von Schuleinheiten →POSTER
  • Laurent Inversin (BFS), Francesco Laganà (BFS), Melanie Stutz (BFS)
    BFS-Daten zur Sonderpädagogik: Einige ausgewählte Ergebnisse
  • Jason Wettstein (SRED)
    Du monitorage de la pédagogie spécialisée au monitorage de la difficulté scolaire →POSTER

Die Tagung wurde vom SZH/CSPS im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings organisiert.